Gesundheitstipp #3: Königskerze, die Flamme gegen den Husten
Aktualisiert: 16. Mai 2020
Winterzeit - Erkältungszeit! Oft trifft das zu.
Hier einige Tipps, was ihr selber tun könnt.
Die Königskerze, die Flamme gegen den Husten
Wunderbar für die Atemwege und die Schleimhäute.

Königskerzentee
Trinkt man Königskerzentee, treibt dieser den Schweiß, er entschlackt und stärkt das körpereigene Immunsystem.
Sogar gegen Herpes-Viren soll er helfen, außerdem hilft er gegen Allergien.
Ein Ölansatz aus den Blüten und Blättern hilft äußerlich nach Verbrennungen, bei dauerndem Juckreiz und gegen frische Narben.
Die Kombination von Königskerzenöl und Knoblauchöl ist wohl die ideale Mischung bei Ohrinfektionen, da sie sowohl antibakteriell als auch schmerzlindernd wirkt.
Und noch etwas kann diese Kombination, und zwar für unsere Haustiere: Sie vertreibt Ohrmilben, Flöhe und hilft gleichzeitig gegen durch diese kleinen lästigen Schädlinge entstandenen Juckreiz.
Wenn Sie am Auge unter einer Bindehautentzündung leiden, können Kompressen mit Königskerzenblüten auf die Augen aufgelegt werden - dies lässt die Entzündung schnell vergehen.
Pfarrer Kneipp empfahl die Königskerze als herzstärkendes Kraut. Er riet dazu, die Blätter Suppen beizugeben, damit das Herz stärker werden sollte. Er erkannte aber auch die Wirkung gegen Schnupfen, riet dazu, den Tee durch die Nase zu ziehen, damit sie sauber und gesund würde.
In den Blüten sind verschiedene Inhaltsstoffe, darunter auch Flavonoide und Saponine. Diese schützen und heilen unsere Schleimhäute, überall im Körper. Dazu helfen auch die enthaltenen Schleimstoffe, die sich wie ein Schutzfilm über die gereizten Stellen legen. Hilfreich ist dies unter anderem bei Halsschmerzen oder Heiserkeit, bei Kitzelhusten oder generell bei Erkrankungen der Bronchien. Und selbst die Schleimhäute im Magen werden dadurch wieder beruhigt.